CFP Session 6a at the IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS / FORUM MEDIEVAL ART 360° – Verortung, Entgrenzung, Globalisierungin Berlin & Brandenburg 20.-23.09.2017
Exchange and Entanglement I:
Early Medieval Objects and the Insular World / Frühmittelalterliche Objekte und die Welt der britischen Inseln
Catherine Karkov (Leeds) and Tina Bawden (Berlin)
Deadline for proposals in English or German: 31st October 2016, for further information see
Deadline for proposals in English or German: 31st October 2016, for further information see
http://mittelalterkongress.de
On account of the historical and geographical position of the British Isles, exchange has always been a fruitful topic for Insular art history. It is one that even lies at the heart of some definitions of "Insular art", which can highlight elements common to the art of the Picts, Scots, Irish, Britons and Anglo-Saxons. It is also central to the relationship between the Insular world and Rome, connected to each other by networks of communication that spanned the Continent. While the topic of exchange has been addressed explicitly since at least the 1940s, methods and approaches have remained largely the same to the present day. The majority of historical studies are focused on topics such as sources, or patrons, or pilgrimage, collecting data on direct links and contacts, or they employ a comparative perspective, examining parallel developments, similarities and differences. For art historical studies questions of style, iconography, form, and influence remain paramount.
In acknowledging and building upon the importance of exchange for the Insular world, this session at the same time seeks to expand our ways of conceiving of and studying issues of exchange. Rather than speaking generally of cultural exchange or specifically of artistic exchange, we wish to tackle exchanges on spatial, temporal and material levels, enabling new perspectives on the term and its limits. The three focus areas – place, time and object/thing – and their entanglements may provide starting-points for a reappraisal of exchange both in terms of what it allows us to study and how it allows us to study it. Recent developments in diffraction (or quantum) theory, object oriented ontologies, and ecocriticism, for example, offer some ways of recuperating the complexity and non- linearity, the depth and entanglement of exchange in the early Middle Ages.
We invite papers to address one or several of the following aspects, or related issues:
- Networks of exchange in which objects or places are not strictly independent entities and must be understood as a single whole (e.g. complexities of a “North Sea” or a “Channel” culture instead of comparative “Britain and the Continent”; sea and channel as parts of place, or as active participants in the creation of place and practices of exchange; collections of objects –hoards, libraries etc. – as contingent networks constituting fossilised movement or exchange)
- Temporal entanglement, the reworking of the past in the present or the present in the past as dimension of exchange (contexts of recycling or translation; e.g. manuscripts as temporally specific sites of exchange)
- Conceiving of things as active subjects that might generate or enact exchange
While our session starts with issues of exchange in relation to Insular art, it thus seeks to challenge the boundaries this traditionally implies for areas of early medieval art history, both in terms of the places of artworks and in methodological terms. Our aim of theorizing exchange means, of course,
that the resulting methodological questions may also be asked of further fields of art historical inquiry. We invite papers that contribute to a discussion of the notion of exchange by making transparent their methodology and approach. Papers can be case studies of individual objects or networks of objects from or illuminating to the study of the Insular world.
Frühmittelalterliche Objekte und die Welt der britischen Inseln
Aus der Perspektive traditioneller Mittelalterforschung stellen die frühmittelalterlichen britischen Inseln und Irland sowohl geographisch als auch epochengeschichtlich einen Grenzbereich dar. Das Thema Austausch ist dabei für die Geschichte der insularen Kunst schon immer ein fruchtbares gewesen. Der Gedanke selbst liegt einigen Definitionen von "Insular art" zugrunde, das gerade die Gemeinsamkeiten in der Kunst der Pikten, Skoten, Iren, Britonen und Angelsachsen hervorheben soll. Die Methoden und Fragestellungen (kunst-)geschichtswissenschaftlicher Publikationen zum Thema Austausch sind dabei bis heute größtenteils gleich geblieben. Aus kunsthistorischer Perspektive sind nach wie vor Fragen nach Stil, Ikonografie, Form und Einfluss zentral.
In Anerkennung und aufbauend auf der Zentralität des Austauschs für die insulare Welt ist das Ziel der Sektion, unser Verständnis vom Gedanken und Prinzip des Austauschs zu vertiefen, und unsere Zugänge zu diesem Themenbereich zu erweitern. Statt allgemein von kulturellem Austausch oder spezifisch von künstlerischem Austausch zu sprechen, möchten wir räumliche, temporale und materielle Ebenen des Austauschs fokussieren, und damit neue Perspektiven auf diesen Begriff und seine Grenzen eröffnen. Die drei Schwerpunkte Ort, Zeit und Objekt bzw. Ding, sowie ihre Verschränkungen,1 sollen Ansatzpunkte zu einer Neuausrichtung der Fragen sein, die wir stellen, wenn es um Austausch geht, und was uns dabei in den Blick gerät. Jüngere Entwicklungen auf den Gebieten des Ecocriticism, der objektorientierten Ontologie, sowie methodologische Anwendungen des Konzeptes der Diffraktion bieten zum Beispiel einige Möglichkeiten, der Komplexität und dem Nichtlinearen, der Tiefe und Verwobenheit von Austausch im Frühen Mittelalter gerecht zu werden.
Wir freuen uns über Präsentationen, die einen oder mehrere der folgenden Fragen oder Aspekte adressieren:
- Gibt es Netzwerke des Austauschs, in denen Objekte oder Orte nicht unabhängige Entitäten sind, sondern als Ganzes verstanden werden müssen? (z.B. „North Sea“- oder „Channel“-Kultur, das Meer als Ort des Austauschs, Sammlungen von Objekten, wie etwa Bibliotheken oder Hortfunde).
- Die zeitliche Verschränkung, die Umgestaltung der Vergangenheit in der Gegenwart (oder der Gegenwart in der Vergangenheit), die er erlaubt, Austausch ohne physische Bewegung zu denken und zu theoretisieren (z.B. Kontexte des Recycling oder der Übersetzung von Ideen oder Formen)
- Ein Verständnis von Dingen als aktive Subjekte, die einen Austausch generieren oder antreten können, oder einen Ort des Austauschs darstellen
Während unsere Sektion mit dem Thema Austausch in Bezug auf die insulare Kunst ansetzt, möchten wir die Grenzziehungen hinterfragen, die dieser Bereich frühmittelalterlicher Kunstgeschichte üblicherweise mit sich bringt. Unser Ziel einer Theoretisierung des Themas Austausch bedeutet natürlich, dass die resultierenden methodologischen Fragen auch an andere Bereiche kunstgeschichtlicher Forschung gestellt werden können.
1 „Verschränkungen“ ist die deutsche Übersetzung des Begriffs „Entanglements“, wie ihn Karen Barad in Zusammenhang mit dem Vorgang und Konzept der Diffraktion verwendet.
Professor Catherine E. Karkov
Chair of Art History
School of Fine Art
University of Leeds
Leeds LS2 9JT
UK
Chair of Art History
School of Fine Art
University of Leeds
Leeds LS2 9JT
UK
No comments:
Post a Comment