IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS
BERLIN UND BRANDENBURG
360° – VERORTUNG, ENTGRENZUNG, GLOBALISIERUNG G
20.–23. SEPTEMBER 2017
20.–23. SEPTEMBER 2017
veranstaltet vom
Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.
mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.
mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Das vierte Forum Kunst des Mittelalters widmet sich schwerpunktmäßig Themenbereichen, die an den geographischen und methodischen Grenzen klassischer Mittelalterforschung angesiedelt sind. Ausgangspunkt sind die Veranstaltungsorte Berlin und Brandenburg an der Havel, wo einerseits lokale mediävistische Themen zu verhandeln, andererseits reiche Sammlungsbestände zu byzantinischer und vorderasiatischer Kunst vorhanden sind. Entsprechend geht es um die Interaktion zentraleuropäischer Kunst des Mittelalters mit künstlerischer Produktion in anderen Regionen: von Osteuropa über den byzantinischen Bereich, den Vorderen Orient, die Kaukasusregion und den Mittelmeerraum bis hin zu den britischen Inseln und dem Ostseeraum einschließlich Skandinaviens. Damit werden auch Forschungsbereiche wie die Byzantinistik oder die Islamische Kunstgeschichte in den Fokus des mediävistischen Bewusstseins gerückt, gerade vor dem Hintergrund der massiven Gefährdungen künstlerischer und architektonischer Denkmäler im Vorderen Orient. Thematisiert sind etwa Phänomene wie Migration, Medientransformation und kulturelle Paradigmenwechsel. Indem wir nach kulturell prägenden Regionen an den Grenzen „Europas“ und nach transkulturellen Kontaktzonen fragen, werden auch Definitionen von Mittelalter zur Debatte gestellt. – Als Pendant zu diesem Rundblick präsentiert sich auch die Forschung zur Region Brandenburg/Berlin. Dazu gehören ebenfalls Themen der museologischen und kunstwissenschaftlichen Geschichte Berlins, wo die Erschließung von Zonen kulturellen Austauschs eine lange Tradition hat.
MITTWOCH, 20. SEPTEMBER 2017
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (HU)
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN (HU)
10.00 – 12.30 Uhr
Ortstermin
Das Mittelalter in der Metropole. Die Grabungen auf dem Petriplatz und der Totentanz in der Marienkirche (Maria Deiters, Claudia Melisch, Jan Raue, Claudia Rückert und Matthias Wemhoff, Berlin)
14.00 – 15.30 Uhr Parallelsektionen:
Ans Ende der Welt – Künstlerischer Austausch durch Grenzhandel im Hanseraum
Organisation: Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte
Leitung: Gerhard Weilandt, Greifswald, und Kerstin Petermann, Hamburg, und Anja Rasche, Speyer
Ort: HU, Hauptgebäude, Hörsaal 3075
Ort: HU, Hauptgebäude, Hörsaal 3075
Barbara Schellewald, Basel: Going West. Malerwerkstätten aus Novgorod auf Gotland – Überlegungen zu Transfer- und Migrationsmodellen
Kaja v. Cossart, Drechow: Importierte Heilige. Die Verehrung des Hl. Olav in den Hansestädten der südlichen Ostsee
Vera Henkelmann, Eschweiler, und Agnese Bergholde-Wolf, Marburg: Die Schwarzhäupter und die Große Gilde in Riga. Zur Rolle von Ausstattung und Architektur im Kontext von grenzüberschreitend-vernetzter kaufmännischer Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Memoria des Spätmittelalters
Vera Henkelmann, Eschweiler, und Agnese Bergholde-Wolf, Marburg: Die Schwarzhäupter und die Große Gilde in Riga. Zur Rolle von Ausstattung und Architektur im Kontext von grenzüberschreitend-vernetzter kaufmännischer Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Memoria des Spätmittelalters
Ästhetische Aspekte des Heiligen in den mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen Kalligraphie
Leitung: Heidrun Stein-Kecks, Georges Tamer und Berenike Metzler, Erlangen
Ort: HU, Hauptgebäude, Hörsaal 2094
Armin Bergmeier, Leipzig: Aufstieg und Fall der Visionen. Visualisierungsformen des Sakralen zwischen Spätantike und byzantinischem Ikonoklasmus
Berenike Metzler, Erlangen: Creation and Imitation. Some Basic Considerations on the Complex Relationship between Theology and Art in Islam
John Mitchell, Norwich: Lattice and Zigzag. The Aesthetics of Transcendence
Margaret A. Shortle, Hamburg/Boston: A Practioner’s Guide to Islamic Aesthetics in Baba Shah Isfahani’s 16th Century Adab al-Mashq. Manners and Practices
Objekte und Eliten. Die Träger kultureller Verflechtungsprozesse in Zentren des 12. und 13. Jahrhunderts
Organisation: BMBF-Projekt Innovation und Tradition – Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250
Leitung: Joanna Olchawa, Osnabrück, und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn
Ort: HU, Hauptgebäude, Hörsaal 2091/92
Nina Chichinadze, Tblisi: From Constantinople to Kutaisi (Georgia). Byzantine Precious Objects and Construction of Icon of Power in 12th Century Georgia
Kristina Domanski, Basel: Literarischer Kulturtransfer zwischen Innovation und Degradation. Das Rolandslied des Pfaffen Konrad in der Überlieferung der Handschriften
Jörg Richter, Hannover: Gardolf von Halberstadt und Konrad von Hildesheim sehen Unteritalien
16.15 – 18.30 Uhr Plenum
Grußworte und Einführung
Ort: HU, Hauptgebäude, Audimax
Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Wolfgang Augustyn, Vorsitzender des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e. V.
Einführung durch Kai Kappel, Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, und Christian Freigang, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin
Oltremare. Das mittelalterliche Süditalien und die kulturellen Austauschprozesse im östlichen Mittelmeerraum
Leitung: Kai Kappel, Berlin, und Tanja Michalsky, Rom
Judith Utz, Berlin
Zwischen Politik und Glaube. Die Bronzetür des Bohemund-Mausoleums als transkulturelles Objekt?
Isabelle Dolezalek, Berlin: Fremd oder einheimisch? Arabische Formen in der Kunstproduktion Rogers II.
Antonino Tranchina, Rom: The Faith of the Admiral. Reconsidering the Arabic Doxology of the Church of La Martorana (Palermo) and its Context
Francesco Gangemi, Rom: Multikulturell oder globalisiert? Zur Bedeutung der künstlerischen Hybridität im mittelalterlichen Mezzogiorno. Das Beispiel von Termoli in staufischer Zeit
19.00 – 20.30 Uhr
AbendveranstaltungOrt: HU, Hauptgebäude, Audimax
ICMA-Lecture: Michael Borgolte, Berlin: Die Welt der drei Kontinente. Das Mittelalter als Periode der Globalgeschichte
(Einführung: Horst Bredekamp, Berlin)
AbendveranstaltungOrt: HU, Hauptgebäude, Audimax
ICMA-Lecture: Michael Borgolte, Berlin: Die Welt der drei Kontinente. Das Mittelalter als Periode der Globalgeschichte
(Einführung: Horst Bredekamp, Berlin)
DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER 2017
FREIE UNIVERSITÄT BERLIN (FU)
FREIE UNIVERSITÄT BERLIN (FU)
9.00 – 10.45 Uhr Plenum
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Audimax
Grußworte
Klaus Mühlhahn, Vizepräsident der Freien Universität Berlin
Christian Freigang, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin
Frank Druffner, stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder
Mittelalter fördern! Erwerben, Ausstellen, Restaurieren
Mittelalter fördern! Erwerben, Ausstellen, Restaurieren
Alterity – Alterität I
Leitung: Beatrice Kitzinger, Princeton, und Andrea Worm, Graz
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Audimax
Antony Cutler, University Park: The Shadow of the Umbrella: Uses of the ‘Other’ in Byzantium and Early Islam
Antony Cutler, University Park: The Shadow of the Umbrella: Uses of the ‘Other’ in Byzantium and Early Islam
Julia Eva Wannenmacher, Bern: Eschatologische Ethnie zwischen Text und Bild: Darstellungen „heidnischer“ Völker und Herrscher im Liber figurarum Joachims von Fiore († 1202) und seiner Nachfolger
William Diebold, Portland: Exhibiting Medieval Alterity in Modern Germany: the Exhibition Ex oriente (Aachen, 2003)
11.30 – 13.00 Uhr Parallelsektionen
Alterity – Alterität II
Leitung: Beatrice Kitzinger, Princeton, and Andrea Worm, Graz
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Audimax
Nikolaos Vryzidis, Athen Τhe „Arabic“ omophorion from Vatopediou Monastery: Tracing the Dynamic of Artistic Transfer.
Elizabeth Pugliano, Denver: A Case of Integrated Alterity? Social Order and Morality at Carrioìn de los Condes
Antje Fehrmann, Berlin: Strategies of Alterity and Perception of the English Nation
Spätbyzantinische Ornamente (13.–15. Jahrhundert) – Überschreitung von Genregrenzen, Kulturgrenzen und Forschungsdisziplinen I
Organisation: Mary Jaharis Center for Byzantine Art and Culture, Brookline (MA)
Leitung: Antje Bosselmann-Ruickbie, Mainz
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Hörsaal B
Asnu-Bilban Yalçin and Metin Kaya, Istanbul: Is the Ornament a Space of Liberty or of the Subordinate? The Case of Cappadocian Frescoes
Elizabeth Dospěl Williams, Washington D.C.: Reconsidering Mamluk Textiles and Jewelry: New Questions, New Approaches, New Connections
Christine Stephan-Kaissis, Heidelberg: ‘The Emperor’s New Clothes’: Ornamented Bodies in Late Byzantium and the Public Eye
The Treasury of San Isidoro de León and its Global Connections
Organisation: International Center of Medieval Art – ICMA, New York
Leitung: Jitske Jasperse, Madrid
Moderation: Holger A. Klein, New York
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
Silvia Armando, Rom: Siculo-Arabic Ivories in the Treasury: Perception and Practises within a Christian Context
Amanda Dotseth, Dallas: The Treasures of a Medieval Church in a Modern State: San Isidoro de León and the Making of Spain’s National Collections
Janet Kempf, Berlin: How Ottonian Artists illuminated Spanish Art
Jitske Jasperse, Madrid: Holy Exoticism: New Perspectives on a Princess’s Portable Altar
14.30 – 16.00 Uhr Parallelsektionen
Spätbyzantinische Ornamente (13.–15. Jahrhundert) – Überschreitung von Genregrenzen, Kulturgrenzen und Forschungsdisziplinen II
Spätbyzantinische Ornamente (13.–15. Jahrhundert) – Überschreitung von Genregrenzen, Kulturgrenzen und Forschungsdisziplinen II
Organisation: Mary Jaharis Center for Byzantine Art and Culture, Brookline (MA)
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Hörsaal B
Nicholas Melvani, Istanbul: Late Byzantine Sculpture and the Migration of Pseudo-Kufic Ornament
Dimitris Loupis, Cambridge, Mass./Athen: Looking into an Eastern Mediterranean Architect’s Design Portfolio. Brickwork Decorative Elements in Transfer among Egypt, Byzantium and the Ottomans
Paschalis Androudis, Thessaloniki: New Evidence on the Presence of „Heraldic“ Elements as Ornaments in Objects of late Byzantine Art
Nordic Splendour: Medieval Church Furnishings in Scandinavia
Leitung: Justin E. A. Kroesen, Bergen
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Audimax
Caroline Vogt, Riggisberg: English Romanesque Embroideries in Iceland, Norway and Denmark
Margrete Syrstad Andås, Trondheim: „The Screen Between and the Space Above“ – Chancel Arches and Galleries in Medieval Norway c. 1100–1250
Harriet Sonne de Torrens, Toronto: Confronting the Past – Inherited Scholarship, Antiquated Theories and Challenges in the Study of Gotland’s Medieval Baptismal Font Workshops
Mattias Karlsson, Lund: Constructions of the Sacred. A Material Approach to Medieval Altars in the Diocese of Lund
Exchange and Entanglement I: Early Medieval Objects and the Insular World
Leitung: Tina Bawden, Berlin, and Catherine Karkov, Leeds
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
Meg Boulton, York: Image and Edge, Margin and Centre: Considering Anachronic Exchange and the Iconography of Borders in Anglo-Saxon England
Luke Fidler, Chicago: Cræft and Credo: Inscribing the World at Hexham
Beatrice Kitzinger, Princeton: Bridging Brittany and Iberia, c. 1000
16.45 – 18.15 Uhr Parallelsektionen
Exchange and Entanglement II: Netzwerke des Austausches: Transfer- und Austauschprozesse von den Rändern Europas auf den Kontinent – von der Spätantike bis ins Hochmittelalter
Leitung: Lynda Mulvin, Dublin, und Bernd Nicolai, Bern
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
Roy Flechner, Dublin: From Ireland to Gaul: The Mixed Reception of Early Irish ‘peregrini’
Anastasia Moskvina, Norwich: Alignment and Axiality in Anglo-Saxon and Frankish Church Groups
Jens Rüffer, Berlin/Bern: Mit dem Latein am Ende – Die Zisterzienser an der Peripherie Europas. Widersprüche und Grenzen religiöser Transferprozesse
Maeve Sikora, Dublin: Art and identity in the early medieval Ireland: some recent artefactual discoveries
Tadhg O’ Keeffee, Dublin: How did „Romanesque“ Happen? Modelling the Supposed Afterlife of late Antique Architecture
„Hotspots“ – große Städte der Spätantike und des Mittelalters in Asien und Europa in transkultureller Perspektive (400–1500)
Leitung: Juliane von Fircks, Mainz, und Katharina Schüppel, Dortmund
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Audimax
Neslihan Asutay-Effenberger, Bochum: Zur venezianischen Konzession in Konstantinopel
Annette Hoffmann, Florenz: Markt und Tempel. Religiöse und ökonomische Räume in Jerusalem
Michail Chatzidakis, Berlin: „Ut non deletae iam Athene, atque a Barbaris occupatae […] in Florentinam urbem immigrasse eique se totas, penitusque infudisse videant”. Aneignungsmodi griechischer Städte in der Kunst und Kultur Italiens im Spätmittelalter
Christiane Esche-Ramshorn, Freiburg/Cambridge: Ani, Symbol der Vergangenheit: die kosmopolitische Großstadt an der Seidenstraße im 10. und 11. Jahrhundert zwischen Transkulturalität und Identität
Armenien und der Christliche Orient: Netzwerke, Transkulturalität, Periodisierung, Stilkonzeptionen I
Leitung: Christiane Esche-Ramshorn, Freiburg/Cambridge
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Hörsaal B
Armenuhi Drost-Abgarjan, Halle: Kommentare zur Illuminierung der Eusebianischen Kanontafeln in den armenischen mittelalterlichen Handschriften
Khachik Grigoryan, Yerevan: From the Doctrine and Dogmatics of the Armenian Church to Armenian khatchkars (cross-stones): Analysis of Influences
Cornelia Horn, Halle: Translating Cross-Cultural Political Ambition into Monumental Art in the Southern Caucasus
Ewa Balicka-Witakowska, Uppsala: Between East and West: The Illustrated Story of the Magi According to the Armenians
19.00 Uhr
Abendveranstaltung
Ort: FU, Henry-Ford-Bau, Audimax
Roundtable: „Was ist Mittelalter, was Europa? Verortung, Entgrenzung, Globalisierung“.
Moderation: Christian Freigang und Kai Kappel
Teilnehmer: Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf; Bernhard Jussen, Frankfurt; Jeong-hee Lee-Kalisch, Berlin; Hermann Parzinger, Berlin; Avinoam Shalem, New York; Matthias Wemhoff, Berlin
FREITAG, 22. SEPTEMBER 2017 BRANDENBURG AN DER HAVEL
9.30 – 11.00 Uhr
FührungLeitung: Anja Castens
Altstädtisches Rathaus und Ordonnanzhaus: Rückgewonnene Funktion und Qualität. Vom Leerstand zum zentralen Veranstaltungsstandort. Denkmalpflegerische Maßnahmen
FührungLeitung: Anja Castens
Altstädtisches Rathaus und Ordonnanzhaus: Rückgewonnene Funktion und Qualität. Vom Leerstand zum zentralen Veranstaltungsstandort. Denkmalpflegerische Maßnahmen
9.30 – 11.00 Uhr Parallelsektionen
Die Welt im mittelalterlichen KirchenschatzLeitung: Evelin Wetter und Regula Schorta, Riggisberg
Ort: Paulikirche
Juliane Schirr, Potsdam: Das Brandenburger Hungertuch: Wie Leinen und Licht Transzendenz inszenieren
Patricia Strohmaier, Köln: Apostel und Jagdszenen: Zum Umgang mit byzantinischen Textilien in Halberstadt
Maria Ludovica Rosati, Turin: Compound Treasures: The Case of the Liturgical Vestments of Benedict XI in Perugia
Die Welt im mittelalterlichen KirchenschatzLeitung: Evelin Wetter und Regula Schorta, Riggisberg
Ort: Paulikirche
Juliane Schirr, Potsdam: Das Brandenburger Hungertuch: Wie Leinen und Licht Transzendenz inszenieren
Patricia Strohmaier, Köln: Apostel und Jagdszenen: Zum Umgang mit byzantinischen Textilien in Halberstadt
Maria Ludovica Rosati, Turin: Compound Treasures: The Case of the Liturgical Vestments of Benedict XI in Perugia
Reichsfürsten und Magnaten in Ostmitteleuropa 1300–1450 IOrganisation: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
Leitung: Jiří Fajt, Prag, Christian Forster und Markus Hörsch, Leipzig
Ort: Paulikloster, Seminarraum I
Robert Born, Leipzig: Einführung in das Thema
Zsombor Jékely, Budapest: Aristocratic Patronage at the Court of King Sigismund of Hungary: The Case of the Wall Paintings of Torna/Turňa nad Bodvou
Imre Takács, Budapest: Between South and North. Sources and Preferences of the Hungarian Angevin Court Art
Robert Šimůnek, Prag: Die Konzeption der niederadeligen Residenzstadt: Smečno und Nové Město nad Metují im späten Mittelalter
Leitung: Jiří Fajt, Prag, Christian Forster und Markus Hörsch, Leipzig
Ort: Paulikloster, Seminarraum I
Robert Born, Leipzig: Einführung in das Thema
Zsombor Jékely, Budapest: Aristocratic Patronage at the Court of King Sigismund of Hungary: The Case of the Wall Paintings of Torna/Turňa nad Bodvou
Imre Takács, Budapest: Between South and North. Sources and Preferences of the Hungarian Angevin Court Art
Robert Šimůnek, Prag: Die Konzeption der niederadeligen Residenzstadt: Smečno und Nové Město nad Metují im späten Mittelalter
Armenien und der Christliche Orient: Netzwerke, Transkulturalität, Periodisierung, Stilkonzeptionen IILeitung: Christiane Esche-Ramshorn, Freiburg/Cambridge
Ort: Paulikloster, Seminarraum II
Patrick Donabedian, Aix-en-Provence: Observations on the Blind Arcade in Late Antique and Medieval Architecture Regarding the Armenian Experience
Inesa Danielyan, Yerevan: The Art of Momik, the Armenian Architect, Sculptor, Miniaturist and Scribe: Connections with Western and Eastern arts
Ort: Paulikloster, Seminarraum II
Patrick Donabedian, Aix-en-Provence: Observations on the Blind Arcade in Late Antique and Medieval Architecture Regarding the Armenian Experience
Inesa Danielyan, Yerevan: The Art of Momik, the Armenian Architect, Sculptor, Miniaturist and Scribe: Connections with Western and Eastern arts
Lusine Sargsyan, Yerevan: Illustrated story of John the Baptist and Jesus Christ in Medieval Art
Levon Chookaszian, Yerevan: The Art of Cilicia and the Crusaders
Levon Chookaszian, Yerevan: The Art of Cilicia and the Crusaders
11.45 – 13.15 Uhr Parallelsektionen
Immobil – Mobil? Bezugsräume bau- und kontextgebundener Kunstgattungen I
Organisation: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Corpus Vitrearum Medii Aevi. Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung
Leitung: Maria Deiters, Potsdam
Ort: Paulikirche
Falko Bornschein, Erfurt: Die mittelalterlichen Glasmalereien des Erfurter Domchores im Kontext – Sinnbezüge und Deutungsansätze
Angela Schiffhauer, Zürich/Fribourg: Zwischen Mobilität und Ortsgebundenheit. Die Wiederverwendung alter Glasmalereien in kirchlichen Neubauten des Mittelalters
Sarah Nienas, Berlin: Raumgreifende und raumschaffende Aspekte des Englischen Grußes von Veit Stoß
Reichsfürsten und Magnaten in Ostmitteleuropa 1300–1450 IIOrganisation: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig
Leitung: Jiří Fajt, Prag, Christian Forster und Markus Hörsch, Leipzig
Ort: Paulikloster, Seminarraum I
Piotr Pajor, Krakau: Cracow Reborn. Urban Planning as an Instrument of Power in the 14th Century Central Europe
Lothar Schultes, Linz: Die Hofkunst der Schaunberger
Jakub Adamski, Warschau: Bolko II. von Schweidnitz-Jauer, Agnes von Habsburg und die Meisterwerke schlesischer Architektur der Gotik in Schweidnitz und Striegau. Über die herzogliche Machtrepräsentation in der städtischen Kirchenbaukunst
Leitung: Jiří Fajt, Prag, Christian Forster und Markus Hörsch, Leipzig
Ort: Paulikloster, Seminarraum I
Piotr Pajor, Krakau: Cracow Reborn. Urban Planning as an Instrument of Power in the 14th Century Central Europe
Lothar Schultes, Linz: Die Hofkunst der Schaunberger
Jakub Adamski, Warschau: Bolko II. von Schweidnitz-Jauer, Agnes von Habsburg und die Meisterwerke schlesischer Architektur der Gotik in Schweidnitz und Striegau. Über die herzogliche Machtrepräsentation in der städtischen Kirchenbaukunst
In Search of Crusader Art: Current Approaches and New Perspectives I
Leitung: Ioanna Christoforaki, Athen
Ort: Paulikloster, Seminarraum II
Ilya Berkovich, München, und Amit Re’em, Jerusalem: The Cosmatesque Altar in the Holy Sepulchre and Other Forms of Western Architectural Ornaments in the Latin East
Megan Boomer, Philadelphia: Journeying to the Center of Earth: Rhetorics of Patronage and Practice at the Church of the Holy Sepulchre
Satenik Chookaszian, Yerevan: Cilician Book Illumination between Byzantium and the Crusaders (Gospel no. 9422 of Matenandaran)
Rebecca W. Corrie, Lewiston: To Bring Crusading Home: Images from Trecento Apulia
Ort: Paulikloster, Seminarraum II
Ilya Berkovich, München, und Amit Re’em, Jerusalem: The Cosmatesque Altar in the Holy Sepulchre and Other Forms of Western Architectural Ornaments in the Latin East
Megan Boomer, Philadelphia: Journeying to the Center of Earth: Rhetorics of Patronage and Practice at the Church of the Holy Sepulchre
Satenik Chookaszian, Yerevan: Cilician Book Illumination between Byzantium and the Crusaders (Gospel no. 9422 of Matenandaran)
Rebecca W. Corrie, Lewiston: To Bring Crusading Home: Images from Trecento Apulia
14.30 – 16.00 Uhr Parallelsektionen
Immobil – Mobil? Bezugsräume bau- und kontextgebundener Kunstgattungen IIOrganisation: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Corpus Vitrearum Medii Aevi. Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung
Leitung: Maria Deiters, Potsdam
Ort: Paulikloster, Seminarraum I
Markus Mock, Potsdam: Handle with care! Die Exporte der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt
Marina Beck, Trier/Passau: Der mobile Künstler? Künstlerische Austauschprozesse im Zeitalter zünftisch gebundener Handwerkstätigkeit
Szilard Papp, Budapest: Wege zwischen Werkstatt, Bestimmungsort, Fundstelle und Museum. Die topographische und historische „Mobilität“ des gotischen Skulpturenfunds von Buda
Christina Wais-Wolf, Wien: Das Bild vom Mittelalter. Alte und neue Glasmalerei im kontextbezogenen Nebeneinander in der Franzensburg von Laxenburg
Immobil – Mobil? Bezugsräume bau- und kontextgebundener Kunstgattungen IIOrganisation: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Corpus Vitrearum Medii Aevi. Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung
Leitung: Maria Deiters, Potsdam
Ort: Paulikloster, Seminarraum I
Markus Mock, Potsdam: Handle with care! Die Exporte der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt
Marina Beck, Trier/Passau: Der mobile Künstler? Künstlerische Austauschprozesse im Zeitalter zünftisch gebundener Handwerkstätigkeit
Szilard Papp, Budapest: Wege zwischen Werkstatt, Bestimmungsort, Fundstelle und Museum. Die topographische und historische „Mobilität“ des gotischen Skulpturenfunds von Buda
Christina Wais-Wolf, Wien: Das Bild vom Mittelalter. Alte und neue Glasmalerei im kontextbezogenen Nebeneinander in der Franzensburg von Laxenburg
In Search of Crusader Art: Current Approaches and New Perspectives IILeitung: Ioanna Christoforaki, Athen
Ort: Paulikloster, Seminarraum II
Şebnem Dönbekci, Istanbul: Beyond the Visible: Franciscan Ideologies in Crusader Constantinople
Krisztina Ilko, Cambridge: The Wall Painting Cycle of Saint Marina through Crusader Eyes
Thomas Kaffenberger, Fribourg: Crusader Revival or Crusader Survival? On the Afterlife of Levantine Church Architecture in Fourteenth-Century Cyprus
Constantine M. Vapheiades, Athen: Crusader Art: A Desideratum
Ort: Paulikloster, Seminarraum II
Şebnem Dönbekci, Istanbul: Beyond the Visible: Franciscan Ideologies in Crusader Constantinople
Krisztina Ilko, Cambridge: The Wall Painting Cycle of Saint Marina through Crusader Eyes
Thomas Kaffenberger, Fribourg: Crusader Revival or Crusader Survival? On the Afterlife of Levantine Church Architecture in Fourteenth-Century Cyprus
Constantine M. Vapheiades, Athen: Crusader Art: A Desideratum
14.15 – 18.00 Uhr
Führungen
Führungen
Paulikloster
Leitung: Marcus Cante
Neue Forschungen zur Architektur und Ausstattung der Brandenburger Katharinenkirche um 1400
Leitung: Dirk Schumann und Peter Knüvener
St. Johannis: aufgegeben, gerettet, neu entdeckt. Von der Ruine zum besonderen Veranstaltungsort. Denkmalpflege mit großartigen ÜberraschungenLeitung: Katrin Witt
Textilien aus Ostasien, dem Nahen Osten, Italien und lokaler Herstellung im Brandenburger DomschatzLeitung: Evelin Wetter und Geertje Gerhold
Umgeben von Bildern der Künste und Wissenschaften. Architektur, Bildprogramm und Konservierung der ehemaligen Bibliothek des Brandenburger DomkapitelsLeitung: Ulrike Heinrichs, Katharina Pick und Olaf Schwieger
Neue Forschungen zur Architektur und Ausstattung der Brandenburger Katharinenkirche um 1400Leitung: Dirk Schumann und Peter Knüvener
Dom. Die Bauphasen des 12. und 13. JahrhundertsLeitung: Jörg Richter und Dietmar Rathert
Der spätgotische Brandenburger Dom. Umbau und Ausstattung im 15. JahrhundertLeitung: Dirk Schumann und Peter Knüvener
Ausstellung Altlust – 1000 Jahre NachnutzungLeitung: Rüdiger von Schnurbein
bis 19.00 Uhr Abendöffnung Brandenburg, Dommuseum
19.00 Uhr
AbendveranstaltungOrt: Dom St. Peter und Paul, Brandenburg
AbendveranstaltungOrt: Dom St. Peter und Paul, Brandenburg
Begrüßung und Grußworte
Cord-Georg Hasselmann, Domkurator
Oberbürgermeisterin Dietlind Tiemann, Brandenburg an der Havel
Martin Hoernes, Generalsekretär, Ernst von Siemens Kunststiftung
Orgelspiel
Marcell Fladerer-Armbrecht
Festvortrag zum 60. Jahrestag der Gründung der ostdeutschen Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Medii Aevi, PotsdamMadeline Caviness, Boston: The National and International Signifcance of Medieval Cultural Heritage: the History of the CVMA
(Einführung: Maria Deiters, Potsdam)
(Einführung: Maria Deiters, Potsdam)
SAMSTAG, 23. SEPTEMBER 2017 - BERLIN
10.00 – 14.00 Uhr
Ortstermine
Ortstermine
Bode-Museum:
Kunst- und Formentransfer im Mittelalter – Kunsthistorische und technologische ArgumenteLeitung: Tobias Kunz
Mit Beiträgen von Julien Chapuis, Cäcilia Fluck, Kathrin Mälck, Paul Hofmann, Michael Grandmontagne, Bodo Buczynski, Matthias Weniger, Dieter Köcher
Kunst- und Formentransfer im Mittelalter – Kunsthistorische und technologische ArgumenteLeitung: Tobias Kunz
Mit Beiträgen von Julien Chapuis, Cäcilia Fluck, Kathrin Mälck, Paul Hofmann, Michael Grandmontagne, Bodo Buczynski, Matthias Weniger, Dieter Köcher
Kunstgewerbemuseum:
Gegenwärtige Ferne. Der Welfenschatz aus dem Dom zu BraunschweigLeitung: Lothar Lambacher, Berlin, und Gia Toussaint, Hamburg
Regula Schorta, Riggisberg: Die Häupter der Heiligen Walpurgis und Barbara im Welfenschatz und andere textile Schädelhüllen
Holger A. Klein, New York: Der Stiftsschatz von St. Blasius in Braunschweig: Zeugnis mittelalterlicher Gedächtniskultur und Zankapfel moderner Restitutionspolitik
Susan Marti, Bern: Das „Diptychon von Königsfelden“ (BHM, Inv. 301) und seine Reise von Venedig über Budapest, Wien und Königsfelden bis nach Bern
Diskussion vor Originalen
Gegenwärtige Ferne. Der Welfenschatz aus dem Dom zu BraunschweigLeitung: Lothar Lambacher, Berlin, und Gia Toussaint, Hamburg
Regula Schorta, Riggisberg: Die Häupter der Heiligen Walpurgis und Barbara im Welfenschatz und andere textile Schädelhüllen
Holger A. Klein, New York: Der Stiftsschatz von St. Blasius in Braunschweig: Zeugnis mittelalterlicher Gedächtniskultur und Zankapfel moderner Restitutionspolitik
Susan Marti, Bern: Das „Diptychon von Königsfelden“ (BHM, Inv. 301) und seine Reise von Venedig über Budapest, Wien und Königsfelden bis nach Bern
Diskussion vor Originalen
Gemäldegalerie:
Führungen vor OriginalenJean Fouquet: Das Diptychon von Melun – anlässlich seiner ersten Zusammenführung seit 1937 (Stephan Kemperdick)
Katrin Dyballa: Die Erarbeitung des Bestandskatalogs Altniederländischer Malerei
Christine Seidel: Bosch und Cranach – kopieren und variieren
Führungen vor OriginalenJean Fouquet: Das Diptychon von Melun – anlässlich seiner ersten Zusammenführung seit 1937 (Stephan Kemperdick)
Katrin Dyballa: Die Erarbeitung des Bestandskatalogs Altniederländischer Malerei
Christine Seidel: Bosch und Cranach – kopieren und variieren
Museum für Islamische Kunst:
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien – islamische Kunst? Ein Ausstellungsparcours im Museum für Islamische Kunst BerlinLeitung: Vera Beyer
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien – islamische Kunst? Ein Ausstellungsparcours im Museum für Islamische Kunst BerlinLeitung: Vera Beyer
Neues Museum:
Die Darstellung des Mittelalters in der Gesamtkonzeption des Neuen MuseumsLeitung: Matthias Wemhoff
Die Darstellung des Mittelalters in der Gesamtkonzeption des Neuen MuseumsLeitung: Matthias Wemhoff
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung:
Medieval Manuscripts at the Staatsbibliothek zu Berlin. The History of a collection /
The Diez Albums. Heinrich Friedrich von Diez and his collection of Persianate drawings and miniaturesLeitung: Eef Overgaauw, Friederike Weis und Christoph Rauch, Berlin
Medieval Manuscripts at the Staatsbibliothek zu Berlin. The History of a collection /
The Diez Albums. Heinrich Friedrich von Diez and his collection of Persianate drawings and miniaturesLeitung: Eef Overgaauw, Friederike Weis und Christoph Rauch, Berlin
TAGUNGSORTEMittwoch, 20. September 2017: Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Donnerstag, 21. September 2017: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystr. 35–37, 14195 Berlin
Freitag, 22. September 2017: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Neustädtische Heidestr. 28, 14776 Brandenburg an der Havel
Domstift Brandenburg, 14776 Brandenburg
Donnerstag, 21. September 2017: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystr. 35–37, 14195 Berlin
Freitag, 22. September 2017: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Neustädtische Heidestr. 28, 14776 Brandenburg an der Havel
Domstift Brandenburg, 14776 Brandenburg
ORGANISATION UND KONZEPT
Christian Freigang und Antje Fehrmann (Freie Universität Berlin), Kai Kappel und Tina Zürn (Humboldt-Universität zu Berlin) mit weiteren Partnern in Berlin und Brandenburg,
Wolfgang Augustyn (München), Dorothee Kemper (Berlin), Gerhard Lutz (Hildesheim)
Wolfgang Augustyn (München), Dorothee Kemper (Berlin), Gerhard Lutz (Hildesheim)
WISS. VORBEREITUNGSTEAM
Wolfgang Augustyn (München), Matthias Exner (München), Juliane von Fircks (Mainz), Tomas Labusiak (Halberstadt/Quedlinburg), Gerhard Lutz (Hildesheim), Jörg Richter (Hannover), Marc Carel Schurr (Strasbourg), Gia Toussaint (Hamburg), Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn), Andrea Worm (Graz)
TAGUNGSBÜROIsabella Schneider
Kontakt: E-Mail: tagungsbuero@ mittelalterkongress.de
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Kontakt: E-Mail: tagungsbuero@
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.
Geschäftsstelle Berlin
Jebensstraße 2
10623 Berlin
Bei einer Anmeldung bis 15. August gelten günstigere Tagungsgebühren!
Nähere Informationen finden Sie unter:
www.mittelalterkongress.de
www.mittelalterkongress.de
No comments:
Post a Comment